Besondere Tage im Jahr
„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden“
Friedrich Nietzsche



Das Leben in unserer Gesellschaft wird auch heute noch von zahlreichen Festtagen, Gedenktagen, Zeremonien und Ritualen strukturiert. Das Wort Ritual leitet sich aus dem Lateinischen ritus‚ religiöse Vorschrift, Zeremonie ab. Es ist eine feierlich-festliche, meist formelle Handlung mit einem hohen Symbolgehalt. Ein Ritual ist eine präzise Folge von Gesten und Worten, die einen Einfluss auf die Realität haben. Das Ritual agiert, ohne dass wir die geistige Anstrengung machen müssen, es zu verstehen. Man muss es einfach nur ausführen. Die Chinesen benutzen anscheinend dasselbe Wort für Ritual und Menschlichkeit. Sie gehen davon aus, dass Rituale das rein Menschliche in uns ausbilden. Rituale sind eine Artikulation und präzise Anordnung von verschiedenen Elementen, die eine veränderte Haltung und Handlungsweise im Leben bewirken. Sie beeinflussen unsere eigene Art und Weise, wie wir uns dem Leben hingeben und erlauben es uns, uns auf die Realität, in der wir leben, einzustimmen.
Die Kraft der Rituale hat schon immer eine zentrale Rolle in unserem Leben und unserer Kultur gespielt. Von den alten Griechen und Römern über die mittelalterlichen Ritter hin zu modernen Business-Meetings und Familienfeiern. Rituale sind allgegenwärtig. Sie strukturieren unseren Alltag, sie definieren unsere Identität und sie schaffen Sinn in einer Welt, die oft chaotisch und unübersichtlich erscheint. Sie sind wie „trigonometrische Punkte“. Orientierungspunkte, die dem Leben eine Struktur verleihen. Der bekannte Autor Günter Eich benutzte diesen Begriff um zu erklären, welche Bedeutung das Schreiben von Gedichten für ihn hatte: „Ich bin Schriftsteller, das ist nicht nur ein Beruf, sondern die Entscheidung, die Welt als Sprache zu sehen[…] Ich schreibe Gedichte, um mich in der Wirklichkeit zu orientieren. Ich betrachte sie als trigonometrische Punkte oder als Bojen, die in einer unbekannten Fläche den Kurs markieren.“[2]
Besondere Tage im Jahr
Gesellschaftliche Rituale spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung kultureller Werte und dem Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls. Ohne sie könnte es schwierig sein, ein Gefühl von Zugehörigkeit und Identität aufrechtzuerhalten. „Gesellschaftliche Rituale sind wie der Klebstoff, der eine Gemeinschaft zusammenhält », sagt Dr. Richard Sosis, Anthropologe an der University of Connecticut. „Ohne sie riskieren wir die Entfremdung und Isolation. »
Die besonderen Tage, die hier herausgestellt werden, sind an sich kein Ritual. Aber wir verfolgen gewisse Rituale an diesen besonderen Tagen. Diese Rituale können reine Familienrituale sein oder aber auch die Gesellschaft als Ganzes betreffen.
Es gibt die religiösen Feste wie Ostern und Weihnachten, traditionelle Feste wie der Fasching, Sonnenwendfeiern, Hochzeiten oder Begräbnisse; sozial-politisch motivierte Tage wie der Mutter-und Vatertag, der internationale Glückstag, der Tag der Frauen, der Tag der Linkshänder; historische Gedenktage wie der 8. Mai oder der Nationalfeiertag. Wenn man einmal beginnt sie aufzuzählen, dann kommt man auf sehr viele verschiedene Tage im Jahr. Allen diesen besonderen Tagen ist gemeinsam, dass sie gewisse Handlungen beinhalten, und wir einer Problematik, historischen Begebenheit, religiösen Bedeutung unsere besondere Aufmerksamkeit widmen. „Sie helfen uns, die Welt zu verstehen und uns in ihr zurechtzufinden. Sie binden uns an unsere Vergangenheit, gestalten unsere Gegenwart und weisen uns den Weg in die Zukunft, vermitteln uns ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität. Sie helfen uns, mit Veränderungen und Herausforderungen umzugehen, und sie stärken unsere Beziehungen und erfüllen uns mit Sinn und Zweck.“ [3] Wir nehmen aktiv an diesen Tagen teil, tauschen uns mit anderen Menschen aus, nehmen uns die Zeit, bewusst diese Momente wahrzunehmen.
Wir werden uns anhand kreativer Aktivitäten mit diesen besonderen Tagen beschäftigen, weil es zuerst einmal erlaubt spezifische kulturelle Aspekte eines Landes zu beleuchten. Außerdem wird das Wissen über den Ursprung und die tiefere Bedeutung dieser besonderen Tage im Jahr aufgefrischt. Schließlich kann dadurch auch ein besseres Verständnis für den Anderen, das Fremde, sowie das eigene Leben entwickelt werden.